Einsatz eines Tablets im Kindergarten
Erfahrungsbericht zum Projekt "Medien-Kids 2" aus dem Kindergarten Achterdiek
Die Bereitstellung des Tablets ist eine Bereicherung für unseren Kindergarten. Es ergänzt und optimiert den pädagogischen Alltag. Wir haben nun in einem Gerät einen Fotoapparat, eine Videokamera, ein Mikrofon und eine Fülle von kreativen Werkzeugen und Anwendungsmöglichkeiten.
Das Gerät ist leicht, flexibel, platzsparend und spontan einsetzbar. Wir haben gemeinsam mit den älteren Kindern Verhaltensregeln, wie man mit dem Tablet umgeht, besprochen. Es wurde schon vielseitig eingesetzt.
Bei der Sprachförderung ist das Tablet eine wesentliche Unterstützung. Kinder gehen mit der Fotofunktion auf die Suche nach unterschiedlichen Gegenständen im Gruppenraum. Die Aufgabe lautet z.B.: Fotografiere alle roten Dinge. Anschließend müssen andere Kinder die Aufgabenstellung erraten.
Bauwerke und andere Bastelkunstwerke lassen wir von den Kindern fotografieren. Anschließend werden die digitalisierten Bilder zum Teil ausgedruckt und im Portfolio der Kinder abgeheftet.
Bei unserem Sommerfest wurden die selbst geknipsten Fotos mit unterschiedlichen Aufgaben auf einem Beamer gezeigt. Es wurden z. B. Bildreihen, Bildrätsel erstellt. Eltern mussten die bebilderten Aufgabenstellungen der Kinder herausfinden.
Die 5- und 6-jährigen Kinder waren die Moderatoren. Unter anderem haben wir mit den zukünftigen Schulkindern einen Trickfilm gedreht.
Alljährlich findet bei uns in der Einrichtung eine Freimarkt-Feier statt. Die Kinder haben während der letzten Feier fotografiert. Danach wurde gemeinsam mit den Kindern eine Mappe erstellt.
Das Tablet kam auch beim Basteln der Laternen zum Einsatz. Wir erstellten eine Bastelanleitung der Laternen und jeder Schritt wurde dabei fotografiert, später ausgedruckt und zum Buch gebunden.
Bisher haben wir nur positive Erfahrungen mit dem Tablet gemacht.
Autorinnen: Aukje Rosenbrock und Imke Grein, Kindergarten Achterdiek