Das Tablet zum Thema „Buchstaben“
Erster Erfahrungsbericht zu dem Projekt „Medien-Kids“ aus der Kindertagesstätte St. Nikolaus
Einbindung des Projekts in der Einrichtung
Im Projekt Medien-Kids war ein Ziel, die Medienkompetenz der Kinder zu stärken und sie auch dazu anzuhalten, Medien einfach mal auszuschalten. In unserer Kindertagesstätte bieten wir den Kindern an vier Vormittagen pädagogische Angebote, zu denen sie sich im Morgenkreis zuordnen können.
Projektumsetzung zum Thema „Buchstaben“
Ich habe eine Vorschulgruppe mit Fachkraft begleitet und habe mit dem Tablet die Angebotsphase mit dem Thema „Buchstaben“ gefilmt. Der Videofilm war eine gute Reflexion für die Fachkraft. Die Kinder hatten Spaß sich anschließend in Aktion anzusehen und erzählten ihren anderen Gruppenmitgliedern, was sie bei der Fachkraft gelernt haben.
Ein weiteres Angebot war, mit der App „iMotion“ Buchstaben zu zaubern. Die Kinder konnten ihren Namen in Großbuchstaben zunächst ausschneiden und dann auf ein gelbes Tuch zaubern.
Malen am Tablet
Ein weiteres Angebot war das Malkino, welches ich zunächst in der Freispielgruppe angeboten hatte. Viele Kinder wollten sofort am Tablet malen und so musste erst einmal eine Reihenfolge mit langer Wartezeit besprochen werden. Aus diesem Grund habe ich das Malkino an anderen Tagen für mehrere Kleingruppen in einem Differenzierungsraum angeboten.
Als Einstieg haben wir „Die Raupe Nimmersatt“ dialogisch gelesen. Danach bildeten zwei Kinder ein Team und erstellten mit zehn Bildern ein Malkino Video. Die anderen Kinder malten auf dem Papier. So war die Wartezeit für sie nicht so lang. Dann wurde gewechselt. Die Ergebnisse konnten gleich im Anschluss präsentiert werden.
Fazit
Insgesamt war das Projekt Medien-Kids ein bereicherndes Projekt für die Kinder und für mich. Der Eltern-Kind Nachmittag war gut besucht und es konnten viele Fragen der Eltern beantwortet werden.
Autorin: Beatrix Kaufmann, Kindertagesstätte St. Nikolaus