- Wettbewerbe
Wettbewerbe
Jetzt inserierenVom deutschlandweit bekannten Dieter-Baacke-Preis zum lokalen Jugendfilmwettbewerb: Hier finden Sie aktuelle Ausschreibungen zum Thema „Medienkompetenz“.
-
Wo
-
Überall
-
-
-
Blockland
-
Blumenthal
-
Borgfeld
-
Bremen
-
Bremer Umland
-
Bremerhaven
-
Burglesum
-
Deutschland
-
Findorff
-
Fischereihafen
-
Geestemünde
-
Gröpelingen
-
Häfen
-
Hemelingen
-
Horn-Lehe
-
Huchting
-
Lehe
-
Leherheide
-
Mitte (Bremen)
-
Mitte (Bremerhaven)
-
Neustadt
-
Norddeutschland
-
Oberneuland
-
Obervieland
-
Osterholz
-
Östliche Vorstadt
-
Schiffdorferdamm
-
Schwachhausen
-
Seehausen
-
Strom
-
Surheide
-
Vahr
-
Vegesack
-
Walle
-
Weddewarden
-
Woltmershausen
-
Wulsdorf
-
- Beschreibung Ort Veröffentlicht am
-
„Ich kann was!“ – Ausschreibung 2018 – Kompetenzen für die digitale Welt!
Deutschland 19. Mrz. 2018 -
Die zehnte Ausschreibungsrunde der „Ich kann was!“-Initiative startet am 15. März. Bis zum 30. April 2018 können sich dann wieder deutschlandweit Einrichtungen um eine Projektförderung bewerben. Unterstützt werden pädagogische Projekte und Initiativen, in denen Kinder und Jugendliche darin ermutigt werden, ihre Potenziale zu entdecken und ihre individuellen Fähigkeiten zu entfalten. Das Alter der Kinder und Jugendlichen in den geförderten Projekten liegt zwischen 9 und 16 Jahren. Die Förderhöhe beträgt bis zu 10.000 Euro pro Vorhaben.
Sie sind herzlich eingeladen, sich mit Projektideen zu bewerben, in denen Themen aus den Alltags- und Erlebniswelten der Kinder und Jugendlichen mit digitalen Instrumenten und Technologien oder modernen Kommunikationsmedien zusammengebracht werden. Das Ineinanderfließen von gesellschaftlichen, künstlerischen, handwerklichen oder auch freizeitpädagogischen Ansätzen mit Elementen aus der digitalen Welt wird ein immer selbstverständlicherer Bestandteil der offenen Kinder- und Jugendarbeit. Wir freuen uns daher über innovative Projektideen und Konzepte, die die Bereiche Robotik und Programmieren, Making, Social Media und Blogs sowie Film und Foto thematisieren.
Bewerbungen können ausschließlich online über die Internetseite https://antragsportal.telekom-stiftung.de eingereicht werden. Neben allen Neubewerbungen werden auch Anträge von Einrichtungen berücksichtigt, die bereits finanziell unterstützt wurden oder schon einmal an einer Ausschreibung teilgenommen haben. Im Spätsommer 2018 entscheidet die Jury darüber, welche Projekte und Einrichtungen eine Förderzusage der „Ich kann was!“-Initiative erhalten. Falls Sie selber keine eigenen Projekte durchführen, können Sie dieses Schreiben selbstverständlich gerne an andere für eine Förderung in Frage kommende Einrichtungen weiterleiten.
Für alle Fragen rund um Ihre Bewerbung können unter ich-kann-was@telekom-stiftung.de gestellt werden. Alle Informationen zur „Ich kann was!“-Initiative, den Förderkriterien und dem Online-Bewerbungsverfahren finden ihr unter www.telekom-stiftung.de/ikw.
Viel Erfolg! -
DIETER BAACKE Preis – Die bundesweite Auszeichnung für medienpädagogische Projekte
Deutschland 15. Mrz. 2018 -
Der Dieter Baacke Preis
Mit dem Dieter Baacke Preis zeichnen die Gesellschaft für Medienpädagogik und Kommunikationskultur (GMK) und das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend beispielhafte Projekte der Bildungs-, Sozial- und Kulturarbeit aus.
Ziel ist, herausragende medienpädagogische Projekte und Methoden zu würdigen und bekannt zu machen, die Kindern, Jugendlichen und Familien einen kreativen, kritischen Umgang mit Medien vermitteln und ihre Medienkompetenz fördern.Der Dieter Baacke Preis wird in sechs Kategorien vergeben, die mit jeweils 2.000 Euro dotiert sind:
- Projekte von und mit Kindern (0 bis 13jährige)
- Projekte von und mit Jugendlichen (14 bis 18jährige)
- interkulturelle/internationale Projekte
(z.B. grenzüberschreitende Medienprojekte oder Projekte, die den interkulturellen Austausch fördern oder die Situation von Kindern, Jugendlichen, Familien mit Migrationshintergrund berücksichtigen oder deren politische Teilhabe fördern) - intergenerative/integrative Projekte
(z.B. medienpädagogische Zusammenarbeit, Austausch zwischen Generationen, familienorientierte Medienarbeit, medienpädagogische Projekte im Kontext Inklusion oder Integration von Kindern und Jugendlichen mit Behinderung) - Projekte mit besonderem Netzwerkcharakter
(z.B. modellhafte, innovative medienpädagogische Zusammenarbeit von verschiedenen Institutionen, Trägern oder medienpädagogisch engagierten Einzelpersonen) - Sonderpreis 2018
(Jährlich wechselndes Thema. Das Thema für 2018: „Kinderrechte in der digitalen Welt“. Weitere Infos)
Teilnahmebedingungen
Der Wettbewerb richtet sich an Projekte außerschulischer Träger (z.B. Jugendzentren, Kindergärten, Träger der Jugendhilfe oder Familienbildung, Medienzentren und Medieninitiativen) und Kooperationsprojekte zwischen schulischen und außerschulischen Trägern. Ausgezeichnet werden herausragende außerschulische Projekte und Kooperationsprojekte zwischen außerschulischen Einrichtungen und Schulen, die im Vorjahr oder im laufenden Jahr realisiert wurden.
Bewerben können sich Institutionen, Initiativen oder Einzelpersonen aus Deutschland mit innovativen, originellen oder mutigen Projekten zur Förderung von Medienkompetenz.
Das kann beispielsweise ein kreatives Projekt zur Nutzung mobiler Medien in der Jugendarbeit sein, eine Kinderhörbuchwerkstatt, ein Videoworkshop im Kontext inklusiver oder integrativer Bildung, eine Medienkompetenz-Rallye für Familien, ein Projekt zur kreativen oder kritischen Auseinandersetzung mit Computerspielen, Social Media oder Sendeformaten oder ein multimediales Fotoprojekt im Kindergarten.Auszeichnenswert sind insbesondere Medienprojekte,
- die sich mit der Medienkultur kreativ beschäftigen oder selbst einen besonderen ästhetisch-kreativen Beitrag leisten (kulturell/ästhetische Film-/Video-/Hörmedien-/Internetprojekte),
- die sich mit der Förderung der Kritik und Analyse von Medien beschäftigen,
- die sich mit der Förderung der Medienkompetenz oder Partizipation im Sinne der Chancengleichheit von Kindern und Jugendlichen, Mädchen und Jungen oder Familien beschäftigen.
Bewerbungsschluss ist der 31. Juli des laufenden Jahres.
Wichtige Informationen zur Online-Bewerbung
Hier können Sie sich online bewerben
-
Digital voll dabei? Wettbewerb von Teachtoday
- 02. Mrz. 2018 -
Sie finden, dass Respekt und gegenseitige Rücksichtnahme das A und O für ein gutes Miteinander im Netz sind? Dann zeigen Sie beim Wettbewerb, dass Sie „digital voll dabei“ sind!
Die Initiative Teachtoday stellt 2018 das Thema Verantwortung im Netz in den Mittelpunkt ihres jährlichen Wettbewerbs „Medien, aber sicher.“ Gesucht werden Projekte, die zeigen, wie Kinder und Jugendliche Verantwortung im Netz übernehmen können.
Machen Sie vor, wie man im Messenger respektvoll miteinander umgeht. Beweisen Sie, dass Likes besser als Hate Speech sind. Überlegen Sie, welche Dinge man lieber nicht ins Internet stellen sollte. Oder diskutieren Sie, warum man andere nicht mit falschen Posts hinters Licht führen sollte. Es gibt viele tolle Ansätze für ein verantwortungsvolles Miteinander im Netz – wir wollen Ihren sehen!
Sie haben eine Idee, die Sie im Wettbewerb mit Kindern und Jugendlichen Schritt für Schritt umsetzen wollen? Dann reichen Sie diese jetzt ein und gewinnen Sie!
1. Platz: Treffen & Videodreh mit einem YouTube-Star
2. Platz: 500 Euro für die Gruppenkasse
3. Platz: 300 Euro für die Gruppenkasse
weitere Plätze: Besuch des Teachtoday-Medienparcoursbis 22. April 2018
Melden Sie sich jetzt hier mit einer kurzen Beschreibung Ihrer Idee und Angaben zur Teilnehmergruppe an. -
„Das Ruder“ Der Medienkompetenz-Preis für Bremen und Bremerhaven
Norddeutschland 26. Feb. 2018 -
Die Bremische Landesmedienanstalt hat die gesetzliche Aufgabe, Medienkompetenz im Land Bremen aktiv zu fördern. Mit unserem neuen Medienkompetenz‐Preis „Das Ruder“ ermöglichen wir ab sofort medienpädagogische Projekte, die es ohne diese Förderung nicht geben würde.
Unser Förderpreis ist mit 12.500 Euro dotiert
Diese Summe kann auf mehrere Projekte verteilt werden. Antragstellende müssen bei uns ihren konkreten Bedarf beantragen. Der Medienrat der (bre(ma wählt die förderwürdigsten Projekte aus. Die geförderten Projekte werden am 30. August 2018 in Bremen ausgezeichnet und vorgestellt.
Förderwürdig ist ein Projekt, wenn es
- … innovativ ist.
- … nachhaltig angelegt ist.
- … aktuelle Trends und Phänomene berücksichtigt.
Wer sich bewerben kann
Teilnehmen können nicht‐staatliche Institutionen (z. B. Vereine) und Einzelpersonen ab 18 Jahren. Kommerzielle Vorhaben sind von der Förderung ausgeschlossen.
Diese Voraussetzungen gelten für die Bewerbung
- Ihr Projekt richtet sich an Bürgerinnen und Bürger in Bremen und / oder Bremerhaven.
- Mit der Umsetzung Ihrer Projektidee haben Sie noch nicht begonnen.
- In Ihrem Projekt ist der Medieneinsatz didaktisch und methodisch sinnvoll konzipiert.
- Ihr Projekt läuft höchstens 12 Monate und die Ergebnisse können Ende 2018 bei der nächsten Preisverleihung präsentiert werden.
Preisträgerinnen und Preisträger erhalten zur Umsetzung ihres Projekts einen Zuwendungsbescheid, die Förderung erfolgt auf Grundlage der Allgemeinen Nebenbestimmungen für Zuwendungen zur Projektförderung (ANBest‐P).
So läuft die Bewerbung ab
Reichen Sie bitte bis zum 25. Mai 2018 folgende Unterlagen per E‐Mail ein an: dasruder@bremische‐landesmedienanstalt.de
- Das ausgefüllte Anmeldeformular (Download unter http://www.bremische-landesmedienanstalt.de/medienkompetenz-preis), aus dem u. a. die Idee und Zielgruppe, der Medieneinsatz und Informationen zur Bewerberin/zum Bewerber hervorgehen
- Eine Projektkalkulation, aus der Personalkosten, Anzahl der Arbeitsstunden, Reise‐, Sach‐, Verpflegungs‐ sowie Verwaltungskosten ersichtlich sind.
Kontakt bei Fragen: Eva Landscheid, Landscheid@Bremische‐Landesmedienanstalt.de, Tel.: 0421 – 33 49 40